Der Chor

Aktuell sind wir ca. 60 Sängerinnen und Sänger in den Stimmlagen Bass, Tenor, Alt und Sopran und unser Repertoire erstreckt sich über Rock, Pop, Musicals, Filmmusik, afrikanische Lieder sowie traditionelle Stücke.

Neben unserem jährlichen Highlight, dem Sommerkonzert in der evangelischen Kirche in Vörstetten, treten wir auch bei kleineren und größeren Veranstaltungen im Ort sowie auch außerhalb auf. Traditionell gestalten wir im Herbst den Musikgottesdienst in Gedenken an verstorbene Mitglieder zusammen mit dem Musikverein Vörstetten sowie den Gottesdienst zum Volkstrauertag in der evangelischen Kirche mit.

Natürlich darf auch das Gesellige nicht fehlen: Jede Menge Spiel und Spaß gibt es beim jährlichen Sommerabschlussfest, dem Probenwochenende, sowie der Weihnachtsfeier.

Alle zwei Jahre beteiligen wir uns aktiv am dörflichen Geschehen wie dem „Gumbiswinkelfescht“ , der „Neubürgermesse“ oder in 2023 neu auch bei der Veranstaltung „Vörstetten klingt!“.

 

 

Die Chorleiterin

Chorleiterin Timea Djerdj

Seit meinem Studium an der Musikhochschule in Karlsruhe musiziere ich mit zahlreichen Sängern und Instrumentalsolisten zusammen.

Mein Hauptfach war zunächst das Klavier und mein Studienziel damals das Konzertexamen. Acht Jahre habe ich während und nach meinem Studium in Budapest und zwei Jahre in Wien gelebt und gearbeitet. Mittel-Ost-Europa ist meine kulturelle Heimat.

In Budapest habe ich noch einen Master in Geschichte angehängt. Musik ist Geschichte und mich interessieren neben den musikalischen Parametern viele weitere Bedeutungsebenen von Musik, darunter nicht zuletzt die historische.

Heute arbeite ich immer noch mit den Händen, aber als Chorleiterin berühre ich keinen Gegenstand, um Klang zu erzeugen. Chormusik ist eine kollektive Kunst. Jeder bringt seine eigene unverwechselbare Stimme ein und es entsteht ein gemeinsamer Klangraum, der für viele auch eine Art von Heimat ist.

Als Pianistin war ich eher Einzelgängerin. Als Chorleiterin schäle ich mich während jeder Probe aus dieser Selbstisolation heraus und darf mich mit vielen Sängern ins Offene des musikalischen Ausdrucks wagen. Das ist zugleich riskant und unwiderstehlich.

Trotz meiner durch und durch klassisch-musikalischen Ausbildung, liebe ich auch das Pulsierende und Pochende der mannigfaltigen Popularmusik. Und es bewegt mich wie viel dieses oder jenes Lied einzelnen Sängerinnen und Sängern bedeutet. Am kulturellen Gedächtnis eines Chores mitzuwirken und gemeinsam die vielen Bedeutungsebenen, Klangfarben, Rhythmen, Formen und Phrasen auszuloten und zu gestalten ist das tägliche Geschenk meiner Tätigkeit.

Kirchzarten, im Januar 2025

DER VORSTAND

Vorsitzende

Schriftführerin

Kassierer/in

Beisitzer/innen:

Vielen Dank für Ihre Nachricht

Sie erhalten so schnell wie möglich eine Antwort.